Anlässlich des Europäischen Tages der Sprachen 2015
hat der Bremer Sprachenrat folgende Aktivitäten initiiert:
Wettbewerb zur Mehrsprachigkeit
Ein Videowettbewerb zum Thema "Sprachen in Nachbarschaften" ist bereits angelaufen. Um eine breite Beteiligung von möglichst vielen verschiedenen Menschen, Gruppen, Schulen und anderen Institutionen zu erreichen, sind weitere Aktivitäten geplant, mit denen der Wettbewerb weiter bekannt gemacht wird. mehr ...
Die besten eingereichten Filmbeiträge werden im November 2015 voraussichtlich im Kino 46 in Bremen vorgestellt. Endgültiger Ort und genaue Zeit werden in Kürze an dieser Stelle bekannt gegeben.
Abgabetermin für Beiträge: Mittwoch, 4. November 2015
Konzept zur Mehrsprachigkeit
Es wurde eine Arbeitsgruppe gegründet, die es sich zum Ziel gesetzt hat, das bisherige Konzept zur Mehrsprachigkeit im Hinblick auf neuere wissenschaftliche Erkenntnisse sowie auf die aktuelle Flüchlingssituation zu prüfen und dem Land Bremen Änderungsvorschläge zu unterbreiten.
Erstellt aus Public Domain Bildern von pixabay.com
Bei einer ersten Diskussionsrunde mit Mitgliedern des Sprachenrates im Rahmen der Vorstandssitzung 2015 wurden die folgenden Ansatzpunkte gesehen:
- Mehrsprachigkeit muss eine zunehmend wichtigere Rolle bei der Integrationsdiskussion einnehmen, denn sie stellt eine zentrale Gelingensbedingung dar.
- Die Sprache Deutsch hat nach wie vor eine entscheidende Bedeutung. Es wird die Frage zu klären sein, wo und wie man es den Flüchtlingskindern ermöglichen kann, die Sprache Deutsch möglichst schnell und sicher zu erlernen ohne die Muttersprache zu verlernen.
- Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen auf, dass die Förderung einer bereits erlernten Muttersprache beim Erlernen einer weiteren Sprache wie Deutsch unterstützend wirken kann. Daher ist dieser Aspekt bei Fördermaßnahmen unbedingt zu berücksichtigen.
- Eng einher mit der Mehrsprachigkeit muss die Erlangung entsprechender interkultureller Kompetenzen gehen, denn jede Sprache hat gesellschaftliche Bgrifflichkeiten, Strukturen und Mehrdeutigkeiten, die nicht ohne weiteres in andere Sprachen übersetzbar oder in anderen Sprachen darstellbar sind.
- Zu beachten sind auch formalrechtliche Aspekte bei der Anerkennung von Fremdsprachen z.B. bei Schulabschlüssen. Hier gibt es bereits verschiedene Modelle und Möglichkeiten, die weiter entwickelt werden können und sollten.
- Zu diskutieren ist auch, wie der Umgang mit den über die üblichen staatlich anerkannten Fremdsprachen hinaus gehenden Sprachen wie z.B. Katalanisch, Baskisch, Galizisch, etc. zukünftig sein sollte.
Ergänzende Informationen zum Europäischen Tag der Sprachen
Der Europäische Tag der Sprachen geht auf eine Initiative des Europarates zurück. Ziel des Aktionstages ist es, zur Wertschätzung aller Sprachen und Kulturen beizutragen, den Menschen die Vorteile von Sprachkenntnissen bewusst zu machen, die individuelle Mehrsprachigkeit zu fördern und die Menschen in Europa zum lebensbegleitenden Lernen von Sprachen zu motivieren. Dabei soll das reiche Erbe der 200 europäischen Sprachen bewahrt werden. (Aus Wikipedia 2015)